"Realschule mit bilingualem Zug.
Gemeinsam kommen wir weiter."
Projekttage an der Otterstein-Realschule am 24. & 25.07.
Busstreik am Montag 15.05 + Dienstag 16.05.
Für kommenden Montag und Dienstag ist mit ausgiebigen Streiks im Stadtverkehr Pforzheim zu rechnen.
Trotzdem besteht schulische Anwesenheitspflicht für alle! Unterricht findet wie geplant statt.
Das Busunternehmen Eberhardt wird wie gewohnt seine Fahrten durchführen.
Alle Schülerinnen und Schüler, die mit dem Stadtverkehr Pforzheim zur Schule kommen, sollten ihre An- und Abfahrten am Wochenende mit den Eltern planen und ggf. zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit elterlichen Fahrgemeinschaften pünktlich an die Schule gebracht werden. Besonders die Prüflinge müssen unbedingt pünktlich zur Prüfung erscheinen.
Bitte bereitet Eure individuellen Anfahrten für den kommenden Montag und Dienstag gut vor.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schüler ein schönes und erholsames Wochenende.
Bewerbertag an der Otterstein-Realschule mit 14 Firmen
Nach Wochen der Vorbereitung durch Frau Humboldt (Arbeitsamt Pforzheim) in
Mithilfe von Herrn Ludwig (Lehrkraft für die Berufsorientierung an der Otterstein-Realschule) war es am 03.05 endlich so weit, der erste Bewerbertag an der Otterstein-Realschule feierte sein Debüt.
Es waren 14 verschiede Personaler/innen aus dem Raum und der Umgebung Pforzheim vertreten, die nach der Begrüßung durch Herrn Ehrmann (Rektor der Otterstein-Realschule), Frau Humboldt und Herrn Ludwig voller Gespanntheit auf die Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern waren.
Folgende Firmen waren vertreten: AOK, Kramski GmbH, Hapema GmbH, Kleiner
Stanztechnik GmbH, G.RAU GmbH & Co. KG, SWP-Stadtwerke Pforzheim,
Sparkasse Pforzheim, Doduco Holding GmbH, Spittelmeister GmbH, Carl Benzinger GmbH, Heltec GmbH, Gebr.Saacke GmbH & Co. KG, Laboratoire Biosthetique Kosmetik GmbH & Co. KG und Caritas Pforzheim.
Jede/r Personaler/in bekam von Frau Humboldt die Bewerbungen der Schülerinnen und Schüler ausgeteilt und ein Klassenzimmer für die Gespräche zugewiesen. Um 13:30 Uhr war der Startschuss und die Gespräche begannen. Den Schülerinnen und Schülern war die Anspannung ins Gesicht geschrieben. Sie waren geschniegelt und gestriegelt und kurz vor dem Gespräch wurde sich geschminkt, die Zähne geputzt und sich gegenseitig ausgetauscht und aufgebaut. Es war sehr schön mit anzusehen, wie sich untereinander geholfen und gestärkt wurde.
Gegen 16.30 Uhr, nach Beendigung der Gespräche, wurde sich mit den Personalern noch zu einem Feedbackgespräch getroffen, welches die Fortführung dieses Bewerbertages für das nächste Jahr bestärkte. Es wurden Aussagen getroffen wie:
“Sehr angenehmes Umfeld. Es hat sehr viel Spaß gemacht“, „Die Schülerinnen und Schüler seien gut informiert gewesen“ und „Schülerinnen und Schüler haben bei den Gesprächen überzeugt“. Die Otterstein-Realschule dankt Frau Humboldt und den verschiedenen Firmen recht herzlich und freut sich schon auf den nächsten Bewerbertag im kommenden Jahr.
Unsere Abschlussfahrt nach Köln (10b)
Vom 01.05.-05.05.2023 waren wir, die Klasse 10b, mit unseren Lehrerinnen Frau Lechler und Frau Jäger im Schullandheim in Köln. Wir sind am Abreisetag mit dem Nahverkehr gefahren, es gab anfangs ein bisschen Stress, weil wir nicht wussten, ob wir alle die Bahn pünktlich erreichen würden. Letztlich haben wir es aber alle geschafft.
Als wir dann in der Kölner Innenstadt mit den Koffern angekommen sind, hatten wir tolles Wetter, es war sonnig und warm! Anschließend sind wir zum Hostel gelaufen und bezogen unsere Zimmer. Wir hatten riesige Zimmer, auch das Hostel war hell und modern. Danach erkundeten wir ein wenig die Umgebung. Später bestellten wir Pizzen und aßen diese unten im Hostel, wo sich ein Spielraum befand.
Am Dienstag standen wir früh auf, frühstückten um 07:45 Uhr und zogen los, da wir an dem Tag zum Phantasialand gefahren sind. Das Phantasialand war das größte Highlight, es hat sehr viel Spaß gemacht. Wir waren in Gruppen und machten Klassenfotos zusammen. Am Mittwoch schliefen wir ein bisschen länger. An dem Tag sind wir zum Kölner Dom gefahren, dieser befand sich in der Nähe des Hostels. Dort haben wir sowohl Gruppen- als auch Einzelfotos geschossen. Dann hatten wir Freizeit. Um 12 Uhr besuchten wir in der Altstadt das Time Ride, wo wir mit VR-Brillen in verschiedene Zeitreisen zu Kölns Geschichte eintauchen konnten. Danach gingen wir zur Studiotour der MMC Filmstudios in Köln-Ossendorf. Wir konnten hinter die Kulissen der Produktionsstandorte für TV Shows wie „Zurück in die Schule“ und „Let’s Dance“ schauen. Am Abend waren wir alle gemeinsam Burger essen.
Nach dem Frühstück am Donnerstag fuhren wir mit der Bahn zum Aussichtsturm, dem Köln Triangle und haben Fotos gemacht. Es war eine wundervolle Aussicht. Die Hohenzollernbrücke war auch zu sehen, zu der wir dann anschließend gelaufen sind. Schließlich waren wir in der Altstadt, hatten Freizeit und waren shoppen. Nachmittags waren wir noch beim Schwarzlichtminigolf und abends gab es ein gemeinsames Abendessen im Hostel.
Am Freitag mussten wir um 6 Uhr aufstehen, um 7 Uhr haben wir gefrühstückt und sind dann abgereist.
Insgesamt war es ein tolles Erlebnis und es hat sehr viel Spaß gemacht.
(Zeynepnas, 10b)
Ausflug Kloster Maulbronn
Fröhlich und frostig
… war's beim Ausflug der ev. Reli 7ac-Gruppe ins Kloster Maulbronn. Passend zum Thema Reformation besichtigten wir das Zisterzienserkloster und erhielten bei unserer Sonderführung viele interessante Einblicke in das Klosterleben zur Zeit Martin Luthers – und das ausgerechnet an einem der kältesten Wintertage dieses Jahr! So konnten wir gut nachempfinden, wie einfach und entbehrungsreich die Mönche damals lebten!
Besonders beeindruckend waren die Kirche, sowie der Blick in die Gebäudeteile, die sonst nicht jeder Besucher zu Gesicht bekommt. Aber auch die gesamte Klosteranlage an sich versetzte uns ins Staunen!
Voll faszinierender Eindrücke und schockgefrosteter Fußzehen traten wir dann auch wieder den Heimweg mit dem vorgewärmten Bus an.
Fröhlich und frostig
… war's beim Ausflug der ev. Reli 7ac-Gruppe ins Kloster Maulbronn. Passend zum Thema Reformation besichtigten wir das Zisterzienserkloster und erhielten bei unserer Sonderführung viele interessante Einblicke in das Klosterleben zur Zeit Martin Luthers – und das ausgerechnet an einem der kältesten Wintertage dieses Jahr! So konnten wir gut nachempfinden, wie einfach und entbehrungsreich die Mönche damals lebten!
Besonders beeindruckend waren die Kirche, sowie der Blick in die Gebäudeteile, die sonst nicht jeder Besucher zu Gesicht bekommt. Aber auch die gesamte Klosteranlage an sich versetzte uns ins Staunen!
Voll faszinierender Eindrücke und schockgefrosteter Fußzehen traten wir dann auch wieder den Heimweg mit dem vorgewärmten Bus an.
Fröhlich und frostig
… war's beim Ausflug der ev. Reli 7ac-Gruppe ins Kloster Maulbronn. Passend zum Thema Reformation besichtigten wir das Zisterzienserkloster und erhielten bei unserer Sonderführung viele interessante Einblicke in das Klosterleben zur Zeit Martin Luthers – und das ausgerechnet an einem der kältesten Wintertage dieses Jahr! So konnten wir gut nachempfinden, wie einfach und entbehrungsreich die Mönche damals lebten!
Besonders beeindruckend waren die Kirche, sowie der Blick in die Gebäudeteile, die sonst nicht jeder Besucher zu Gesicht bekommt. Aber auch die gesamte Klosteranlage an sich versetzte uns ins Staunen!
Voll faszinierender Eindrücke und schockgefrosteter Fußzehen traten wir dann auch wieder den Heimweg mit dem vorgewärmten Bus an.
Spendenaktion an die Tafelläden
Joh 12,46 Ich bin als Licht in die Welt gekommen, damit jeder, der an mich glaubt, nicht in der Finsternis bleibt.
Gemäß dem Motto unseres diesjährigen Weihnachtsgottesdienstes „Ein Licht in der Dunkelheit“ in der Liebfrauenkirche haben die Schüler*innen aller Klassen der Otterstein-Realschule Spenden für die Tafelläden in Pforzheim gesammelt.
Sehr zur Freude der bedürftigen Menschen in Pforzheim wurde reichlich gespendet!
Dabei kamen vor allem haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Mehl, Reis, verschiedene Konserven, aber auch Hygieneartikel zusammen.
Ein großer Dank geht daher an alle, die uns dabei unterstützt und gespendet haben!
Nikolausaktion der SMV
Eine beliebte Tradition konnte auch in diesem besonderen Jahr wieder realisiert werden. Am Morgen des 6. Dezember ging der Nikolaus mit seinem Knecht Ruprechtdurch die Klassen. Auch ohne ein Gedicht und in der Hoffnung, dass alle schön artig waren, bekam jeder Schüler einen kleinen Schokoladennikolaus. Auch die Lehrer, die Schulleitung und die Sekretärin kamen nicht zu kurz.
Doch wer ist der Nikolaus eigentlich und gab es ihn wirklich? Den heiligen Nikolaus gab es wirklich: Er hat vor über 1.600 Jahren in der Hafenstadt Myra am Mittelmeer gelebt (die Stadt gehört heute zur Türkei). Nikolaus war der Bischof von Myra, also das kirchliche Oberhaupt der Stadt. Er soll ein sehr reicher Mann gewesen sein. Nikolaus hat das Geld aber nicht für sich behalten, sondern es an die Armen und die Kinder verteilt. Weil er in seinem Leben viel Gutes für die Menschen getan hat, wurde Nikolaus nach seinem Tod an einem 6. Dezember heilig gesprochen.
Über den heiligen Nikolaus werden viele wundersame Geschichten erzählt. So richtig weiß aber niemand, wie es zu der Tradition gekommen ist, dass wir am Vorabend des Nikolaustages unsere Stiefel vor die Tür stellen. Und dann - in der Nacht - schleicht der Nikolaus von Haus zu Haus, heimlich natürlich, denn er möchte beim Geschenkeverteilen nicht beobachtet werden.
Elterninformation zum neuen Schuljahr 2022/2023
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
zum Beginn des neuen Schuljahres informieren wir Sie / Euch über die aktuellen Regelungen für unsere Schule.
Wir sind froh, dass Unterricht wieder ohne Einschränkungen erteilt werden kann. Auch außerunterrichtliche Veranstaltungen können ganz normal geplant werden, Schulveranstaltungen dürfen ohne Auflagen in Präsenz stattfinden.
Der Schulbäcker (Bäcker Kräher, Würm) kommt in der 1. großen Pause wieder an unsere Schule, auch der Trinkwasserspender kann wieder regulär verwendet werden.
Die Lehrerversorgung ist in diesem Schuljahr leider recht knapp. Wir können jedoch den Pflichtunterricht abdecken und noch 3 Arbeitsgemeinschaften (Schulgarten-, Mountainbike-, Chor) anbieten. Bei unseren Planungen haben wir auf eine gründliche Prüfungsvorbereitung großen Wert gelegt.
Ab diesem Schuljahr müssen alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 eine GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) anfertigen. Die Klassenlehrkräfte informieren diese Klassen zu Beginn dieses Schuljahres darüber.
Wir hoffen sehr, dass wir auch gut durch den Herbst und Winter kommen. In den Klassenzimmern ist weiterhin regelmäßiges Lüften vorgesehen, wir verwenden dazu auch CO2-Ampeln. Die Hygieneregeln beachten wir ebenso. In der Schule sind keine Corona-Tests vorgesehen. Es besteht auch keine Maskenpflicht.
In der 2. Schulwoche erhält jede Schülerin und jeder Schüler von der Schule 4 Antigentests für die häusliche Verwendung. Diese Tests können bei Unsicherheiten verwendet werden, ob eine Corona-Infektion vorliegen könnte.
Ab 12. September 2022 haben wir an unserer Schule das Digitale Klassenbuch eingeführt. Die Gesamtlehrerkonferenz, der Elternbeirat und die Schulkonferenz haben dieser Einführung im letzten Schuljahr zugestimmt. Jede Schülerin und jeder Schüler und die Erziehungsberechtigten erhalten ein persönliches Passwort und können ab sofort den persönlichen Stundenplan, Vertretungsplan sowie Mitteilungen von der Schule an die Erziehungsberechtigten einsehen.
Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, sich regelmäßig über den Stundenplan, Vertretungsplan sowie Mitteilungen der Schule zu informieren. (Informationspflicht der Eltern!)
Den Otternizer verwenden wir in diesem Schuljahr parallel weiter, insbesondere für die Eintragung der Hausaufgaben und für Mitteilungen zwischen Schule und Erziehungsberechtigten!
Wir hoffen alle auf ein einigermaßen normales Schuljahr, bitten dabei um Ihre tatkräftige Unterstützung und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.
Allen Schülerinnen und Schülern wünschen wir ein erfolgreiches Schuljahr.
Herzliche Grüße
Joachim Ehrmann Stefan Ziegler
Realschulrektor Realschulkonrektor
Wahl der Schülersprecher
Bei der heutigen SMV-Sitzung wurde unter anderem die Wahl des Schülersprechers durchgeführt, nachdem sich 4 Kandidatinnen den Klassen in Videos vorgestellt hatten.
Wir, der Verbindungslehrer, die Schulleitung und das gesamte Lehrerkollegium gratulieren recht herzlich unseren neuen Schülersprecherinnen:
Mia-Sophie Klöttschen (Klasse 10b) und Julia Hitzges (Klasse 10a)
und wünschen ihr viel Erfolg und Freude bei der Ausübung ihres Amtes.
Beide werden ihr Amt als Tandem ausführen.
Text: Alexander Knodel (Verbindungslehrer)
Kürbis-Schnitzen der Garten-AG
Fast schon zur Tradition geworden ist das fröhliche Kürbisschnitzen der Garten AG!
Die Fünftklässler gestalten lustige Kürbisgesichter - jeder Kürbis ein Unikat!
Fast schon zur Tradition geworden ist das fröhliche Kürbisschnitzen der Garten AG!
Die Fünftklässler gestalten lustige Kürbisgesichter - jeder Kürbis ein Unikat!
Fast schon zur Tradition geworden ist das fröhliche Kürbisschnitzen der Garten AG!
Die Fünftklässler gestalten lustige Kürbisgesichter - jeder Kürbis ein Unikat!
Fast schon zur Tradition geworden ist das fröhliche Kürbisschnitzen der Garten AG!
Die Fünftklässler gestalten lustige Kürbisgesichter - jeder Kürbis ein Unikat!
Grafik-Workshop Tape Art
mit der Agentur DUMBO AND GERALD
Am Freitag, den 16.9.2022 waren wir die Klasse 8c bei einem Grafik-Workshop mit der Tape Art Agentur DUMBO AND GERALD. Gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin Frau Zapf und dem Demokratiezentrum Pforzheim haben wir ein Tape-Art Projekt durchgeführt. Begleitet wurde der Workshop von einem Jugendlichen des Jugendgemeinderates.
In Gruppen beklebten wir große Platten mit buntem Klebeband. Zusammengestellt ergaben unsere Kunstwerke dann das Hashtag „Demokratie ich bin dabei“. Damit haben wir dem Demokratietag am 15.9.2022 eine besondere Bedeutung verliehen.
Das Kunstwerk wurde am Samstag, den 16.9.2022 in der Pforzheimer Fußgängerzone ausgestellt. Durch unser Projekt konnten wir unsere Klassengemeinschaft stärken und zusammen gut ins neue Schuljahr starten. (Daniel A., Jimmy, Rafael, Daniel G., David 8c)
Am Freitag, den 16.9.2022 waren wir die Klasse 8c bei einem Grafik-Workshop mit der Tape Art Agentur DUMBO AND GERALD. Gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin Frau Zapf und dem Demokratiezentrum Pforzheim haben wir ein Tape-Art Projekt durchgeführt. Begleitet wurde der Workshop von einem Jugendlichen des Jugendgemeinderates.
In Gruppen beklebten wir große Platten mit buntem Klebeband. Zusammengestellt ergaben unsere Kunstwerke dann das Hashtag „Demokratie ich bin dabei“. Damit haben wir dem Demokratietag am 15.9.2022 eine besondere Bedeutung verliehen.
Das Kunstwerk wurde am Samstag, den 16.9.2022 in der Pforzheimer Fußgängerzone ausgestellt. Durch unser Projekt konnten wir unsere Klassengemeinschaft stärken und zusammen gut ins neue Schuljahr starten. (Daniel A., Jimmy, Rafael, Daniel G., David 8c)
Am Freitag, den 16.9.2022 waren wir die Klasse 8c bei einem Grafik-Workshop mit der Tape Art Agentur DUMBO AND GERALD. Gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin Frau Zapf und dem Demokratiezentrum Pforzheim haben wir ein Tape-Art Projekt durchgeführt. Begleitet wurde der Workshop von einem Jugendlichen des Jugendgemeinderates.
In Gruppen beklebten wir große Platten mit buntem Klebeband. Zusammengestellt ergaben unsere Kunstwerke dann das Hashtag „Demokratie ich bin dabei“. Damit haben wir dem Demokratietag am 15.9.2022 eine besondere Bedeutung verliehen.
Das Kunstwerk wurde am Samstag, den 16.9.2022 in der Pforzheimer Fußgängerzone ausgestellt. Durch unser Projekt konnten wir unsere Klassengemeinschaft stärken und zusammen gut ins neue Schuljahr starten. (Daniel A., Jimmy, Rafael, Daniel G., David 8c)
Am Freitag, den 16.9.2022 waren wir die Klasse 8c bei einem Grafik-Workshop mit der Tape Art Agentur DUMBO AND GERALD. Gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin Frau Zapf und dem Demokratiezentrum Pforzheim haben wir ein Tape-Art Projekt durchgeführt. Begleitet wurde der Workshop von einem Jugendlichen des Jugendgemeinderates.
In Gruppen beklebten wir große Platten mit buntem Klebeband. Zusammengestellt ergaben unsere Kunstwerke dann das Hashtag „Demokratie ich bin dabei“. Damit haben wir dem Demokratietag am 15.9.2022 eine besondere Bedeutung verliehen.
Das Kunstwerk wurde am Samstag, den 16.9.2022 in der Pforzheimer Fußgängerzone ausgestellt. Durch unser Projekt konnten wir unsere Klassengemeinschaft stärken und zusammen gut ins neue Schuljahr starten. (Daniel A., Jimmy, Rafael, Daniel G., David 8c)
Am Freitag, den 16.9.2022 waren wir die Klasse 8c bei einem Grafik-Workshop mit der Tape Art Agentur DUMBO AND GERALD. Gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin Frau Zapf und dem Demokratiezentrum Pforzheim haben wir ein Tape-Art Projekt durchgeführt. Begleitet wurde der Workshop von einem Jugendlichen des Jugendgemeinderates.
In Gruppen beklebten wir große Platten mit buntem Klebeband. Zusammengestellt ergaben unsere Kunstwerke dann das Hashtag „Demokratie ich bin dabei“. Damit haben wir dem Demokratietag am 15.9.2022 eine besondere Bedeutung verliehen.
Das Kunstwerk wurde am Samstag, den 16.9.2022 in der Pforzheimer Fußgängerzone ausgestellt. Durch unser Projekt konnten wir unsere Klassengemeinschaft stärken und zusammen gut ins neue Schuljahr starten. (Daniel A., Jimmy, Rafael, Daniel G., David 8c)
Kampf der Klassen
Spaß und Spiel für die ganze Schule am vorletzten Schultag 2021/22
Am Ende des letzten Schuljahres hatte unsere engagierte und kreative Kollegin Frau Lehner (u.a. SMV-Lehrerin), aus der Zeit der Kontaktbeschränkungen heraus, das Spiel „Kampf der Klassen“ konzipiert.
Das Geniale daran war, dass jede Klasse unter Aufsicht der/s Klassenlehrer/In ihre Gruppenchallenges im Klassenraum absolvieren konnten, ohne die Kohortenpflicht zu verletzen.
Heute hingegen konnten sich die Klassen durchs ganze Schulgebäude und -gelände „spielen“.
Nach einer kurzen Begrüßungsrede in der Sporthalle durch Frau Lehner, die motivierend mit dem begehrten Klassenpokal winkte, und unserem Schulleiter Herr Ehrmann konnten die Klassen um 8:15 Uhr loslegen.
Nun galt es für die Schüler klassenweise am Checkpoint ihre blauen Beutel, gefüllt mit der Erklärung und dem Spielmaterial der Kleinchallenge, zu jagen.
Unter Aufsicht der Klassenlehrer mussten sie sich auf Zeit Punkte erspielen, die auf dem Klassenlaufzettel notiert wurden, denn der nächste „Spielbeutel“ wartete schon.
Insgesamt konnte jede Klasse bis zu 17 Challenges „durchspielen“. In den Gängen und auf dem Schulhausgelände flitzten, rätselten, fieberten, kämpften die begeisterten Schüler von insgesamt 15 Schulklassen.
Die Titel der Kleinchallenges, die mal körperlichen Einsatz , mal Köpfchen abverlangten, lassen den Spaß beim Spiel erahnen. Sie lauten zum Beispiel:
Korkenstaffel, Aufgefädelt, Zahnputzrun, Bockspringen, Tennisballtransport, Kartenrutschen, T-Shirt Staffel, Murmelbahn, ... Die Bilder sprechen für sich.
Dabei war es herrlich mitanzusehen, wie sich die Schüler/innen bei ihren Aufgaben gruppen- und zielorientiert engagierten.
Wie kann man die Klassen- und Schulgemeinschaft nachhaltiger stärken,
als mit solchen Schulevents? An dieser Stelle nochmal einen herzlichen Dank an Frau Lehner!!!
Ein besonderer Dank gilt auch dem gesamten Organisationsteam, das sich bereits im Vorfeld engagierte und im Nachfeld die Punkte auszählte (Frau Bender, Frau Schober, Frau Bauer, Herr Knodel, Herr Lindenmann und Herr Waizenegger).
Ebenfalls danken wir herzlichst Herrn Koser, unserem herausragenden, immer flexiblen Hausmeister, ohne dessen Zutun solche umfangreichen Konzepte nicht umzusetzen wären.
Nur mit dem oben beschriebenen zielorientierten Gruppengedanken gelang es
der Klasse 8a
Schulsieger in „Kampf der Klassen“ zu werden, und den begehrten Pokal zu ergattern, der im folgenden Schuljahr in deren Klassenzimmer bewundernswert verweilen wird.
Herzlichen Glückwunsch!!!
„Young Women in Public Affairs Award”
Der Zonta Club ist ein Serviceclub berufstätiger Frauen, der sich rund um den Globus für die Belange von Mädchen und Frauen engagiert.
In diesem Jahr verlieh der Zonta Club Pforzheim den „Young Women in Public Affairs“ Award an unserer Schülersprecherin Julianna Bidzilja.
Julianna engagierte sich nicht nur mit außerordentlichem Engagement an der Otterstein Realschule, sondern übte noch weitere ehrenamtliche Tätigkeiten in der Volksmission Pforzheim aus.
Für diese besondere Verleihung gratulieren wir unserer Julianna recht herzlich und wünschen Ihr für Ihren weiteren Lebensweg alles Gute.
Klassenfahrt der 9b nach Berlin
Am 26. Juni sind wir, die Klasse 9b auf Klassenfahrt nach Berlin gefahren.
Nach einer langen aber angenehmen Zugfahrt konnten wir unser schönes Hostel beziehen und sind gleich auf Entdeckungstour an der Spree gegangen.
Wir hatten fünf Tage in Berlin in denen es einiges zu sehen gab. Die Gedenkstätte Hohenschönhausen, das einst als Stasigefängnis in der DDR diente, das Deutsche Historische Museum, das Brandenburger Tor und natürlich den Bundestag.
Auch zum Shoppen gab es viele Möglichkeiten, wo auch jeder etwas finden konnte. Hier war der Ku`damm ein ganz besonderes Erlebnis zum Bestaunen mit all seinen teuren Geschäften, wie Gucci und Louis Vuitton.
Ein Highlight der Klassenfahrt war am Mittwochabend der Besuch der Berliner Disco „Matrix“. Es wurde viel gelacht und getanzt, auch mit unseren Lehrern :)
Am Freitag den 1. Juli traten wir wieder die Rückreise an und rückblickend muss man sagen, dass es eine wunderschöne Woche war. Eine Woche in der alle ein Stück näher zusammengekommen sind.
Zum Schluss möchten wir uns noch ganz herzlich bei Frau Lechler und Herr Spinner für die ganze Planung bedanken ohne die diese ganze Reise nicht möglich gewesen wäre. (Mia Klöttschen, 9b)
Spendenaktion für ukrainische Flüchtlinge
Im Rahmen einer SMV Aktion haben wir unter großem Einsatz vieler Schüler, Eltern, Kollegen und dem Förderverein viele Spenden für ukrainische Geflüchtete gesammelt. Unterstützt wurde die Rucksackaktion „Helpbag“ des Internationalen Bundes e.V., die Geflüchtete direkt vor Ort am Grenzübergang in Polen hilft.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und sind stolz darauf, dass wir als Schule einen kleinen Beitrag leisten konnten.
Wir wollen uns stark machen für den Frieden in der Welt.
Bildtafelprojekt der 9a zum 23. Februar 1945
Auch im Jahr 2022 wird in der Stadt Pforzheim an den Bombenangriff vom 23.2.45 gedacht. Dazu werden in der Innenstadt insgesamt 19 Bildtafeln aufgestellt. Einer dieser Tafeln wurde diesmal von der 9a gestaltet: Die Bahnhofsstraße, mit Blick auf den Bezirksamtsturm.
In der Klasse wurde der historische Hintergrund dieses Ereignisses im Unterricht besprochen und anschließend an zwei Terminen (25.10. und 10.11.21) an den Bildtafeln kreativ gearbeitet. Arrangiert vom Kulturamt Pforzheim und unterstützt von zwei Kunstpädagogen kamen sehenswerte Ergebnisse zustande.
Eine Jury hat schließlich die Bildtafel von Emily Mohs und Roman Bork ausgewählt, die als Großtafel inzwischen in der Bahnhofstraße zu sehen ist – aber auch die Werke der anderen Schüler:innen sind im Stadtarchiv (am Marktplatz) zu begutachten.
Inzwischen hat auch die Pforzheimer Zeitung und der SWR Interesse an diesem Projekt der 9a gezeigt. Die Fotos zeigen Eindrücke dieses Projektes.
Happy Valentine´s Day
Ganz unter dem Motto "There is no other like you!" lief die diesjährige Valentinstagsaktion der SMV.
Die Schülerinnen und Schüler der Otterstein-Realschule konnten schon eine Woche vor dem Tag der Liebe Karten zum Beschriften mit netten Botschaften kaufen. Am 14. Februar wurden diese dann zusammen mit einer Rose in den Klassen verteilt.
Medienprävention in Klasse 6 und 7
In den letzten zwei Januarwochen durften die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen Dirk Schäfer, Polizeihauptkommissar bei der Kriminalprävention Pforzheim, an der Otterstein Realschule willkommen heißen.
Jeweils drei Unterrichtsstunden sprach Dirk Schäfer mit den Schülerinnen und Schülern über soziale Netzwerke, Bild- und Urheberrechte, Datenschutz, sowie jugendgefährdende Inhalte, zu denen auch gewaltverherrlichende und pornografische Inhalte gehören.
Dabei wies er eindrücklich auf die Gefahren hin, die sich hinter Snapchat, TikTok und Co. verstecken und teilte er wertvolle Tipps für einen gesunden, sicheren und altersgemäßen Umgang mit dem Smartphone.
Weltjogginghosentag - Lehrerchallenge
Anlässlich des internationalen Weltjogginghosentages am 21. Januar haben sich die Klassensprecher gemeinsam mit der SMV eine Challenge für die Lehrer überlegt. Dabei bewertete eine ausgewählte Schülerjury die Outfits der Lehrer u.a. in den Kategorien Marke, Style und Farbe. Auf dem nächsten Bild sind die Sieger zu sehen.
Natürlich durften auch die Schüler an diesem Tag mit Jogginghose in der Schule erscheinen.
Platz 1: Fr. Valenta
Platz 2: Fr. Lehner
Sonderpreis: Hr. Knodel
mit Julianna (Schülersprecherin)
Vorlesewettbewerb an der Otterstein-Realschule
Der 63. Vorlesewettbewerb 2020/21 startete ab Oktober an den Schulen.
Unsere Sechstklässler*innen waren auch in diesem Schuljahr dabei!
Der Klassenverband ist die erste Etappe auf der großen Vorlesereise, natürlich vor allem, um Kinder für die erzählende Literatur zu begeistern!
Der Schulsieger ist nun ermittelt und wird online angemeldet.
SMV-Wettbewerb: Wer hat die schönste Weihnachtsdeko?
Zum ersten Mal veranstaltete die SMV im Schuljahr 2022/22 den Wettbewerb „Schönstes Weihnachtsdeko“. Fleißig machten sich die Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen ans Werk und verschönerten im Laufe der letzten Schulwoche mit ganz unterschiedlichen Ideen ihre Klassenzimmer. Aus jeder Klassenstufe wird nun das schönste Klassenzimmer ausgezeichnet. Als Preis gibt es einen Hausaufgabengutschein.
SMV-Wettbewerb: Wer hat die schönste Weihnachtsdeko?
Zum ersten Mal veranstaltete die SMV im Schuljahr 2022/22 den Wettbewerb „Schönstes Weihnachtsdeko“. Fleißig machten sich die Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen ans Werk und verschönerten im Laufe der letzten Schulwoche mit ganz unterschiedlichen Ideen ihre Klassenzimmer. Aus jeder Klassenstufe wird nun das schönste Klassenzimmer ausgezeichnet. Als Preis gibt es einen Hausaufgabengutschein.
SMV-Wettbewerb: Wer hat die schönste Weihnachtsdeko?
Zum ersten Mal veranstaltete die SMV im Schuljahr 2022/22 den Wettbewerb „Schönstes Weihnachtsdeko“. Fleißig machten sich die Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen ans Werk und verschönerten im Laufe der letzten Schulwoche mit ganz unterschiedlichen Ideen ihre Klassenzimmer. Aus jeder Klassenstufe wird nun das schönste Klassenzimmer ausgezeichnet. Als Preis gibt es einen Hausaufgabengutschein.
SMV-Wettbewerb: Wer hat die schönste Weihnachtsdeko?
Zum ersten Mal veranstaltete die SMV im Schuljahr 2022/22 den Wettbewerb „Schönstes Weihnachtsdeko“. Fleißig machten sich die Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen ans Werk und verschönerten im Laufe der letzten Schulwoche mit ganz unterschiedlichen Ideen ihre Klassenzimmer. Aus jeder Klassenstufe wird nun das schönste Klassenzimmer ausgezeichnet. Als Preis gibt es einen Hausaufgabengutschein.
SMV-Wettbewerb: Wer hat die schönste Weihnachtsdeko?
Zum ersten Mal veranstaltete die SMV im Schuljahr 2022/22 den Wettbewerb „Schönstes Weihnachtsdeko“. Fleißig machten sich die Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen ans Werk und verschönerten im Laufe der letzten Schulwoche mit ganz unterschiedlichen Ideen ihre Klassenzimmer. Aus jeder Klassenstufe wird nun das schönste Klassenzimmer ausgezeichnet. Als Preis gibt es einen Hausaufgabengutschein.
SMV-Wettbewerb: Wer hat die schönste Weihnachtsdeko?
Zum ersten Mal veranstaltete die SMV im Schuljahr 2022/22 den Wettbewerb „Schönstes Weihnachtsdeko“. Fleißig machten sich die Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen ans Werk und verschönerten im Laufe der letzten Schulwoche mit ganz unterschiedlichen Ideen ihre Klassenzimmer. Aus jeder Klassenstufe wird nun das schönste Klassenzimmer ausgezeichnet. Als Preis gibt es einen Hausaufgabengutschein.
Aus dem Schulleben
Logo-Wettbewerb: Die SMV hat ein neues Logo!
In einem Wettbewerb hat die SMV der Otterstein Realschule ein neues Logo gesucht. Von den eingereichten Logos hat die Jury das Gewinner-Logo ausgesucht.
Herzlichen Glückwunsch an Su Cilingir aus der Klasse 7a.
Digitalisiert wurde es von Frau Gengenbach. Auch dafür herzlichen Dank. Die Preisverleihung durch Herr Ehrmann fand am 15.11.2021 statt.
Das Logo wird in Zukunft unsere SMV verkörpern und ein Erkennungszeichen werden.
05.07.2021 Neues vom Förderverein
Am 30.06.2021 fand die Sitzung des Fördervereins der Otterstein Realschule statt. Dabei wurden die 1. Vorsitzende Frau Schanz Hölzle (3. von rechts) und die Kassenwartin Frau Walter (2. von rechts) mit großem Dank für ihr langjähriges Engagement verabschiedet.
Das neue Team:
1. Vorsitzender Herr Adirbelli (links)
2. Vorsitzender Herr Müller (rechts)
Finanzen Frau Sabok (2. von links)
Schriftführer Herr Sutter
Der Nikolaus zu Besuch an der ORS
Wir feiern den Nikolaustag in Gedenken an den Heiligen Nikolaus von Myra. Angeblich soll er an einem 6. Dezember gestorben sein. Der Heilige Nikolaus ist einer der bekanntesten und beliebtesten Heiligen der katholischen Kirche. In Russland und anderen orthodoxen Kirchen wird dem Nikolaus bis heute eine besonders große Bedeutung beigemessen. Er wird dort als „Engel auf Erden“ oder „Retter der Welt“ verehrt.
Auch die ORS hat er dieses Jahr nicht vergessen. In Begleitung eines Engels besuchte er alle Klassen der ORS und jedes Kind erhielt ein kleines Geschenk, auch ohne das obligatorische Nikolausgedicht.
Weil das klassische Nikolausgedicht von Theodor Storm (Von drauß vom Walde komm’ ich her; Ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!) doch etwas lang ist hier mal ein ganz kurzes, das viel leichter zu merken ist:
Ach du lieber Nikolaus,
komm doch einmal in mein Haus!
Hab so lange an dich gedacht!
Hast mir auch was mitgebracht?
Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)
Die ORS dankt Sankt Nikolaus und seinem Engel herzlich für seinen Besuch.
Lesung in der Sporthalle
25.03.2021 Wichtige Informationen zum Coronavirus-Antigentest:
Die an unserer Schule verwendeten Testkits sind als Selbsttest für Zuhause und für Schüler unter Anleitung der Lehrkräfte an Schulen zugelassen (Laientest).
Bei einem positiven Testergebnis erfolgt zur Überprüfung des Ergebnisses immer ein PCR Test z.B. beim Hausarzt.
Zum Nachlesen:
Sonderzulassung §11 Abs. 1 MPG
Hersteller:
z.B. Hotgen Coronavirus (2019-nCOV)-Antigentest Modell Nummer E bzw. Roche SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test
Otterstein-Realschule Pforzheim
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Adresse
Otterstein-Realschule Pforzheim
Schwarzwaldstraße 145
75173 Pforzheim
Öffnungszeiten
Montag - Freitag
08.00 - 16.00 Uhr