NEWS + NEWS + NEWS + NEWS + NEWS + NEWS
08.04.2021 Schulbetrieb nach den Osterferien
Ministerschreiben vom 01.04.2021:
Vom 12.04.2021 bis 16.04.2021 sind die Klassenstufen 5 bis 9 wieder im Fernunterricht.
Die Klassenstufe 10 bleibt im Präsenzunterricht.
Die Notbetreuung findet nur für die Klassenstufen 5 bis 7 statt.
Derzeit ist vorgesehen, ab dem 19. April 2021 zu einem Wechselbetrieb für alle Klassenstufen zurückzukehren, sofern es das lnfektionsgeschehen dann zulässt.
An der Schule gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Bei Bedarf erhalten Schülerinnen und Schüler im Sekretariat medizinische Masken kostenlos.
Bitte den aktuellen Stundenplan auf Webuntis beachten.

Corona Selbsttest an unserer Schule
Seit Montag, den 22.03.2021 führen unsere Schüler unter Anleitung zweimal wöchentlich einen kostenlosen Corona-Selbsttest durch.
Bislang waren die Ergebnisse aller getesteten Schüler negativ (Stand 30.03.2021)
25.03.2021 Wichtige Informationen zum Coronavirus-Antigentest:
Die an unserer Schule verwendeten Testkits sind als Selbsttest für Zuhause und für Schüler unter Anleitung der Lehrkräfte an Schulen zugelassen (Laientest). Bei einem positiven Testergebnis erfolgt zur Überprüfung des Ergebnisses immer ein PCR Test z.B. beim Hausarzt.
Zum Nachlesen:
Sonderzulassung §11 Abs. 1 MPG BfArM gesch.-Zeichen: 5640-S-057/21
Hersteller:
Hotgen Coronavirus (2019-nCOV)-Antigentest Modell Nummer E
bzw.
Lyher Antigen Testkit für das neuartige Coronavirus (COVID-19)(Kolloid-Gold)




- die Tests sind kostenlos
- die Teilnahme ist freiwillig
- eine Einverständniserklärung der Eltern ist erforderlich
12.03.2021 Buszeiten Fa. Eberhard ab Montag, den 15.03.2021
Engelsbrand
07:03 Wolfackerstraße
07:04 Rathaus
07:05 Salmbacher Weg
07:06 Betriebshof Eberh.
Salmbach
07:09 Rathaus
07:10 Nord
Grunbach
07:12 Gartencenter
07:13 Turnstraße
07:14 Jahnstraße
Ottersteinschule 07:30
Büchenbronn und Sonnenhof werden wieder von der RVS versorgt
- die Klassen 7-9 bleiben bis zu den Osterferien im Fernunterricht
Dies ist nur möglich, weil das Land Baden-Württemberg beschlossen hat, den Eltern abermals finanziell unter die Arme zu greifen und den Eigenanteil am Schülerabo zu übernehmen.
Voraussetzungen:
Das Schülerabo ist im März 2021 noch gültig: Sie wurden nicht zum 31. März 2021 oder zu einem früheren Zeitpunkt gekündigt.
Der Wohnort des Schülers/der Schülerin ist in Baden-Württemberg.

Ab sofort erhältlich:
Die Maske "Original Otterstein Limited Edition"
waschbar, wiederverwendbar
Für Schüler 1,50€, für Erwachsene 4€, maximal zwei Stück pro Person
- nur solange Vorrat reicht -
Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins der Otterstein Realschule
Musical Aladdin
Wir, die Schüler aus den Klassen 8 -10, waren am 06.02.2020 im Musical „Aladdin“ in Stuttgart. Wir haben uns alle um 16:00 Uhr an der Schule getroffen und sind dann gemeinsam zum Apollo Theater gefahren. Nachdem wir dort angekommen waren, hatten wir noch etwas Zeit, um uns im Theater umzuschauen, da die Vorstellung erst um 19:30 Uhr begann.
Das Musical war in zwei Abschnitte geteilt. Nach dem ersten Akt gab es eine ca. 20-minütige Pause, in der eine Frau verschiedenen Besuchern Fragen gestellt hat. Auch wir wurden interviewt und standen dabei sogar vor einer Kamera. Die Vorstellung endete um ca. 22:30 Uhr und wir gingen wieder gemeinsam zum Bus. Auf der Heimfahrt hat Frau Bauer die Lieder des Musicals abgespielt, was alle sehr schön fanden. Um ca. 23:00 Uhr kamen wir wieder an der Schule an und wurden von unseren Eltern abgeholt.
Dieser Tag war für uns sehr schön und bleibt eine Erinnerung, die wir nie vergessen werden. Für manche war ein Musicalbesuch etwas Neues, dennoch hat es allen sehr gefallen und wir wünschen uns, dass es sowas öfter gibt.
Lea F. 9c und Sila A. 9a
Wettbewerb Informatik-Biber
Wie lässt sich eine Nachricht eindeutig und sicher verschlüsseln, wie funktioniert ein Programmcode eines Roboters und wie kann eine Kamera Bewegungen selbstständig erkennen?
Insgesamt 77 Schülerinnen und Schüler der Otterstein-Realschule rätselten im November 2019 beim „Informatik-Biber" an verschiedenen Aufgaben. Bei den informatischen
Problemstellungen war dabei besonders das logische Denken gefragt.
Im Aufbaukurs Informatik, der in der siebten Klassenstufe angeboten wird, beschäftigen sich die Schüler mit den hochaktuellen Themengebieten Algorithmen, Codierungen und Datensicherheit. Für die Teilnahme am Wettbewerb standen den Schülern Übungsaufgaben aus den letzten Jahren zur Verfügung sowie der „Schnupper-Biber“, bei dem der Ablauf des Wettbewerbs am Computer geprobt wurde.
Beim größten Informatik-Wettbewerb Deutschlands erhielt jeder erfolgreiche Teilnehmer eine Urkunde. 19 Schülerinnen und Schüler schnitten besonders gut ab und erhielten zusätzlich eine Anerkennung; eine Schülerin erreichte mit ihrer Punktzahl (136 von 180) sogar einen 3. Platz. Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihrer Leistung!
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
